Die qualität

Unsere Herstellung von hochwertigen Extra Nativen Olivenöle ist eine Zusammenarbeit des Menschen und der Natur.

Oio Vivo - masline

Die Qualität ist unsere Auswahl.

Oio Vivo – das lebendige Öl trägt einen altrömischen Namen, einen heutigen Teil des Istro-romanischen Dialektes, welches auch noch heute in Vodnjan gesprochen wird. Der Name weisst auf eine tausend Jahre alte Tradition in Olivenölherstellung. Die ausgezeichnete geografische Lage wird heute mit der neuesten innovativen Technologie der Herstellung genuzt um das beste Olivenöl der Natur zu haben.

Merkmale der Qualität

Herstellungsverfahren

Wichtig ist es das bei der Herstellung nur mechanische Methoden der Presse in kalten Umständen zu benutzen. Die Temperaturen dürfen nicht 27°C überschreitern. Das sind Grundvorausetzungen für die Hertsellung von Extra Nativen Olivenöl.

Agrartechnische Maßnahmen

Die Qualität wird durch Benutz von reinen Sorten, organischen Dünger und der intergierten Landwirtschaftlicher innovativen Technologie versichert.

Sorten

Einige Sorten haben einen grösseren Anteil an Polyphenol wie die Sorte der Istarska Bjelica (mehr als 450mg/kg) was einen direkten Einfluss auf die Qualität hat. In den restlichen Sorten schwänken diese Werte zwischen 300 – 450 mg/kg.

Reifestufe

Die Reife der Oliven wird nach der Menge des Polyphenols in der Frucht berrechnet. Das Öl trägt eine bessere Qualität um so eher die Zeit der Ernte ist.

Klimatische Merkmale

Durch wissenschaftliche Analysen wurde bestätigt das in Bereich von Südistrien der Anteil an Phenol höher ist, da das Land weniger Wasseranteil und mehreren Sonnenstunden hat.

Der Vorteil der Lage

Die Region Istrien befindet sich im Westen von der Republik Kroatien im mediteranischen Bereich des Landes ideal für die Olivenanbauten. Das haben schon die Römer gewusst die gerade in Istrien die Olivenölherstellung und in grossen qualitätvollen Mengen entwickelten. Das beste Olivenöl stammte gerade aus unseren Region Vodnjan wo sich die Olivenanbauten auf der Sonnenseite befinden. Die Region Vodnjan hat hervoragende Natureigenschaften wie die rote Erde und den Meeresluftkorridor der die beiden istrischen Küstenseiten, West und Ost verbindet.

Die Olivenplantagen befinden sich auf einer Fläche von 56 ha und haben insgesamt 15 000 Olivenbäume. Die Lage ist auf einer Meereshöhe von 60-120 m und 4,5 km vom Meer entfernt. Die Olivenplantagen von Oleum Maris sind den milden warmen Luftströmungen ausgestellt und befinden sich zwischen Vodnjan im Norden, Pula im Süden, Bucht Raša im Osten und National Park Brioni im Westen.

Einheimische Sorten

Maslinik je podijeljen u pravilnu ortogonalnu mrežu, podsjećajući tako na rimsko nasljeđe zemljišnih centurija, pravilo omeđenih posjeda, u kojima se uzgajaju pojedine sorte maslina i to pet autohtonih sorti, te dvije strane, talijanske sorte maslina.

Buža

5500 Olivenbäume
Die einheimische Sorte Buža ist die meist vorkommende in Istrien. Es bestehen mehrere biotopische Untersorten. In der Region von Vodnjan ist das die Buža Puntoža. Der Baum hat eine dicke und breite Krone die in die Höhe wächst. Die Zweige wachsen senkrecht und die Fruchtzweige sind leicht gebogen. Die Blätter sind mittel gross, ovalförmig im Grauton. Die Olive ist mittelgross, eierlich, leicht asymmetrisch. In der vollen Reife ist die Frucht dunkelfärbig. Die Pflanze braucht eine warme und geschüzte Lage und ist deswegen am meisten in Südistrien vorhanden.

Rošinjola

1250 Olivenbäume
Die Sorte Rošinjola ist meistens in Südistrien, in Vrsar, Rovinj und Vodnjan vorhanden. Der Baum ist mittelgross, die Äste wachsen in die Breite, der Sonne nach. Die Krone ist Kompakt, rundförmig mit vielen Blättern. Die Blätter sind dunkelgrün, und die Spitze ist aufgespitzt. Die Fruchtzweige sind rundförmig und die Olive ist klein bis mittelgross, symmetrisch, oval und ändert seine grüne Farbe in der Erntezeit zu dunkel Lila Tönen mit vielen Sprossen.

Istarska Bjelica

4500 Olivenbäume
Diese Sorte ist obwohl einheimisch, auch vorhanden in der Kvarner Bucht sowie in Italien und Slowenien. Ihr Hauptmerkmal ist der hohe Anteil an Polyphenol (mehr als 450 mg/kg). Der Baum ist mittelgross, und hat eine reichaltige Krone die in die Höhe wächst. Die Zweige sind lang und stark, wachsen senkrecht und gerade vom Stamm. Die Blätter sind mittelgross, breit, dunkelgrün und wachsen Spiralförmig. Die Frucht ist ovalförmig, symmetrisch und gross. Der Anteil an Frucht und Kern ist gleichmässig. Im Process der Reife ändert die Frucht Ihre Farbe von Hellgelb- grün auf Lila-rot Töne. Dies ist eine der meist wiederständigen Sorten auf Kälte und Wind. Die Reifzeit ist spät, mitte bis zu Ende November und ergibt immer eine reichaltige Ernte.

Žižolera

700 Olivenbäume
Die Sorte Žižolera ist eine alte einheimische Sorte, die heute gering vorhanden ist. Mit dem Anbau von 700 Olivenbäumen der reiner Sorte Žižola, unterstüzt unseres Unternehmen Oleum Maris die Wiedereholung dieser Olivenart in Istrien, und wird damit als grösster Sortenhersteller im Markt auftretten. Der Baum der Žožolera hat eine reichaltige Krone, mit dickem Stamm, festen und langen Äste, wobei die Fruchtzweige leicht und elastisch bleiben. Die Blätter sind oval, silber – grau und mittelgross.

Buža Puntoža

600 Olivenbäume
Diese Sorte ist die meist vorhandene in Istrien, vorallem in Rovinj, Bale, Vodnjan und Faž ana. Der Baum hat einen dicken Stamm mit einer dichten hohen Krone. Die Blätter sind rein grün, etwas dunklerer als die anderen Buža Sorten. Die Olive ist kleiner als die restlichen Familiensorten, und wächst auf langen Stielen wie eine Traube. An der Spitze der Frucht befindet sich eine kleine Warze nach der diese Sorte ihren Namen bekommen hat.

Internationale italienische Sorten

Leccino und Pendolino sind die Hauptbestäuber im Olivenhain.

Leccino

2100 Olivenbäume
Leccino ist eine italienische Olivensorte aus der Toscana die in Istrien seit 1940 gezüchtet wird. Dabei handelt es sich um einer der meist ausgeprägter Olivensorte in der Welt da sie sich am leichtesten verschiedenen Umständen anpasst und hartnäckig der Kälte entgegen ist. Der Baum ist reich an Zweigen die in die Breite und Höhe wachsen. Die Fruchtzweige sind kurz und hängend, aber hart. Der Baum wird oft auch aus dekorativen Gründen in den Gärten gepflantzt da seine Krone rundförmig ist. Die Blüten sind grösser als bei den anderen Sorten, und die ersten Äste zeigen sich sehr tiefl, womit der Baum eine buschartige Form bekommt. Die Ernte ist früh, (September, Oktober). Wenn die Ernte statt findet wo gerade die Oliven dunklerer werden, gewinnen wir aus dieser Sorte ein hervoragendes Olivenöl mit frischen Geruch nach reinen Oliven. Wenn die Ernte statt findet nachdem die Oliven schon Ihre Farbänderung endeten, bekommen wir ein mildes Olivenöl, weich und süss ohnen starken Aroma, welches wir als Hauptbasis für unsere Mischungen Oio Vivo Bon benutzen.

Pendolino

650 Olivenbäume
In unseren Sortenplantagen ist die italienische Sorte aus Toscana, Pendolino als der Hauptbestauber vorhanden. Diese Sorte hat eine mittelgrosse Krone mit gebogenen, hängenden Zweigen. Die Blätter sind oval spitzartig und die Olive ist länglich, leicht aymmetrisch, mittelgross. Diese Art dient für die Bestaubung des Olivenanbaus, ergibt aber auch ein ausgezeichnetes Olivenöl mit wertvollen Inhaltstoffen.

Ernte

Die größte Frage bleibt immer, wann die Ernte beginnen soll. Die Erntezeit ist ein wichtiger Punkt der die Qualität und den Geschmack entscheidet.
Ex albis ulivis hiess das meist geschätzte Olivenöl zu der römischen Zeit. Die Besonderheit liegte gerade in der Erntezeit die früh war, wo die Olive Ihre Farben von grün in grün-gelb änderte. Dabei bleibt die Entscheidung wann die Stufe von Phenol am höhsten in der Frucht vorhanden ist, da dies der Entscheidungsträger der Haupteigenschaften des Olivenöles ist.

Oio Vivo - berba maslina
Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Verfahren

Das Verfahren wird auf folgenden Stufen der Reihenfolge nach geteilt: Säubern und reinigen der Oliven, mehlen, rühren und kneten, Trennung des flüssigen Teiles von dem Oliventeig und vom Teig den Ölteil vom Wasser trennen. Dieses Verfahren sichert eine Bearbeitung ohne Änderungen in der chemischen Struktur die die Haupteigenschaften der biologischen Qualität bestimmt. Beim Kneten ist es besonders wichtig das der Poliphenol nicht verloren geht, das dies den Schutz von oxidieren dem Öl verleiht.

Oio Vivo - masline

Lagerung

Nach dem Verfahren wird das Olivenöl in frischen und luftdurchlässigen Räumen aufbewahrt. Unser Lageraum befindet sich innerhalb unseren Anbauten wo in Inoxbehältern das Öl auf einer kontinuierlichen Temepratur gelagert wird, angeschlossen mit Stickstoff der den Lufteindrang verhindert. Auf diese Art ist eine Oxidierung ausgeschlossen und das Olivenöl kann langzeitig seine hohe Qualität aufbewahren.

Ernährungseigenschaften

Das natürliche Olivenöl ist grundsätzlich ein Fett (Lipid 99%), Wasserdicht mit einfachen Lipiden wie Triglyceride bzw. ein Glycerol mit Fettsäuren. Die Lipide haben im Menschenskörper zwei wichtige Funktionen, eine, energiehaltige Funktion die sich in dem Gewebe speichert, und die andere als Baustoff für die Körperzellen. Der Anteil and Fettsäuren zeigt wie Nahrhaft das Olivenöl ist. Der Polyphenol ist in kleiner Menge vorhanden (1%) gibt aber den Schlüssel zu der Höhstwertung aller Ölen in unserer biologischen Bewertung der Lebensmittel.

Die Olive ist reich an Phenol – ein Antioxidans der Natur der das Olivenöl vom oxidieren schützt, und seine Eigenschaften langzeitig aufbewahrt.

Der Anteil an Phenol ist ein wichtiger Parameter bei der Abschätzung der Qualität des Olivenöles. Diesen Anteil kann man durch den Geschmack erkennen der eine bittere und pikante Note bekannt als „grüner Geschmack“ ergibt. Fachkenner können daher nach dem Geschmack ungefähr den Anteil an Phenol und die Harmonie der Olivenöle einschätzen.

Weitere wertvolle Inhaltstoffe kommen im Olivenöl vor. Davon verschiedene natürliche Antioxidanse wie Tocopherole (Vitamin E), Squalen und verschiedene Phenolarten wie LDL der als Schutz von oxidieren dem Menschenskörper kronische degenerative Krankheiten der Venen, Nerven und des Herzen vermindern.